Ringkopf
Innengravur
Der Siegelring ist der absolute Klassiker,
wenn es um Schmuckstücke mit Familienwappen geht. Dies liegt unter anderem an seiner Geschichte: In der Vergangenheit trugen den Siegelring hauptsächlich von Adlige. Mit ihm siegelten sie Dokumente und bestätigten so deren Echtheit.
Betrachtet man die Wappengravur auf dem Siegelring, fällt auf, dass diese spiegelverkehrt ist. Und das aus einem ganz einfachen Grund: Durch die spiegelverkehrte Darstellung wird das Wappen auf dem Siegel richtig abgebildet. Oder anderes ausgedrückt: Das Siegel ist also er positive Abdruck eines negativ in Stein oder Metall gravierten Stempels. Übrigens wird der Siegelring üblicherweise so getragen, dass das Wappen vom Körper weg zeigt. So ist es für das Gegenüber besser zu erkennen.
Der Siegelring ist der absolute Klassiker,
wenn es um Schmuckstücke mit Familienwappen geht. Dies liegt unter anderem an seiner Geschichte: In der Vergangenheit trugen den Siegelring hauptsächlich von Adlige. Mit ihm siegelten sie Dokumente und bestätigten so deren Echtheit.
Betrachtet man die Wappengravur auf dem Siegelring, fällt auf, dass diese spiegelverkehrt ist. Und das aus einem ganz einfachen Grund: Durch die spiegelverkehrte Darstellung wird das Wappen auf dem Siegel richtig abgebildet. Oder anderes ausgedrückt: Das Siegel ist also er positive Abdruck eines negativ in Stein oder Metall gravierten Stempels. Übrigens wird der Siegelring üblicherweise so getragen, dass das Wappen vom Körper weg zeigt. So ist es für das Gegenüber besser zu erkennen.
Die sicherste Variante, seine Ringgröße zu ermitteln, ist der Weg ins Fachgeschäft.
Sie können Ihre Größe aber auch selbst ermitteln:
Ringgrößenrechner
Geben Sie einen Ihnen bekannten Wert ein. Sie haben die Auswahl den Umfang, den Innendurchmesser Ihres Ringes (beides in Millimetern) oder die Ihnen bekannte Ringgröße eines erworbenen Ringes aus dem Ausland (EU, FR, GB, AUS, USA) anzugeben. Der ermittelte Wert in der Spalte DE ist die Ringgröße welche Sie bitte bei dem Bestellvorgang angeben.