Der Siegelstempel
Siegelstempel - Petschaft
Siegelstempel klassisch. Material Siegelkopf: MessingPetschaftgriffel: HolzSiegeldurchmesser optiona..
ab 115,00 €
Eine Petschaft ist ein Siegelstempel, mit dem ein Siegel in Siegelwachs oder auch Siegellack hinein gedrückt wird.
Petschaften sind tatsächlich auch heute noch gebräuchlich.
Unsere Siegelstempel werden aus edlen Hölzern und Metallen nach handwerklicher Tradition angefertigt. Sie können Ihre Petschaft naturbelassen oder lackiert in unserem Konfigurator online in Auftrag geben.
Das Siegel
Das Siegel ist eine angewandte Methode der Beurkundung oder Sicherung von Gegenständen oder Verpackungen mit Hilfe eines Siegelstempels. Der Siegelstempel wird in eine Masse (Siegellack, Siegelwachs) gedrückt. Der Abdruck und das Werkzeug werden gleichermaßen oftmals einfach Siegel genannt. Ein anderer Begriff für das Siegel als Werkzeug ist neben Siegelstempel auch Petschaft.
Im frühen Mittelalter siegelten Kaiser, Könige, Adel und hohe Geistliche. Kaisersiegel finden sich schon seit dem 6. Jahrhundert und Papstsiegel seit dem 9. Jahrhundert.
Durch die Verwendung verschiedener Farben wurde dem Siegelstempel unterschiedliche Bedeutung zugeschrieben:
rotes Siegelwachs: Kaiser, Könige
grünes Siegelwachs: geistliche Stifter und Klöster
Heutzutage wird die Petschaft oder der Siegelstempel wieder verstärkt von Privatpersonen und Firmen verwendet.
Siegelstempel – das eigene Wappen verewigt
Siegel gibt es seit vielen tausend Jahren. Das erste Siegel ist mehr als 9.000 Jahre alt. Die älteste Technik ist der Siegelstempel. Die Motive befinden sich in einem Stempel, der in formbare Medien wie etwa Siegellack oder Wachs gedrückt wird und so die Symbole, Inschriften, Signaturen oder Bilder in das Material verewigt. Im 3. Jahrtausend vor Christus wurde der Siegelstempel dann durch das Rollsiegel verdrängt. Warum das so war, ist nicht bekannt, denn das Stempelsiegel ist im Gegensatz zum Rollsiegel um einiges vielseitiger. Darauf besann man sich dann wohl im 9. Jahrhundert vor Christus und kehrte wieder zum Stempelsiegel zurück. Und auch heute werden Siegelstempel noch immer verwendet.
Siegelstempel und deren Verwendung
Früher waren Siegel meist dem Adel oder Geistlichen vorbehalten. Das rote Siegelwachs war für Kaiser und Könige vorgesehen, das grüne für Klöster und den Papst. Heute spielen die Farben und auch der Stand für die Verwendung eines Siegelstempels kaum noch eine Rolle. Das bedeutet, dass jeder einen Siegelstempel verwenden kann. Beispielsweise, um etwas zu beurkunden oder um Verpackungen, deren Inhalt nur für bestimmte Personen vorgesehen ist, mit einem Siegel zu verschließen. Ein Siegelstempel wird übrigens auch Petschaft genannt und ist selbst im 21. Jahrhundert durchaus noch gebräuchlich.
Den eigenen Siegelstempel konfigurieren
Möchten Sie Ihren ganz eigenen Siegelstempel besitzen, dann haben Sie die Möglichkeit, diesen über unsere Website sehr einfach zu konfigurieren. Dazu müssen wir im ersten Schritt wissen, welchen Durchmesser der Ringkopf haben und ob er gespiegelt werden soll. Nun geht es an die Motivsuche. Dafür haben wir zahlreiche Möglichkeiten im Angebot, unter denen Sie sich ein bevorzugtes Symbol aussuchen können. Alternativ haben Sie ein eigenes Symbol oder sogar Wappen, das Sie nur hochladen müssen und Ihren Siegelstempel damit versehen können. Und schon ist die Konfiguration fertig. Nach der Bestellung fertigen wir Ihren Siegelstempel, der aus Messing und Holz besteht, an, sodass Sie ihn schon bald offiziell verwenden können. Starten Sie mit Ihrer Konfiguration jetzt!